SMV
Schülersprecher:
Patrycja Kukielka, Vivien Pravdic und Hannes Wäscher
Verbindungslehrer:
Kim-Frances Braun, Daniel Mayer
Satzung der SMV am GymiBW
Die SMV unserer Schule hat im Schuljahr 2021/22 folgende Satzung erarbeitet:
Schülerrat
Liebe Schülerinnen und Schüler,
unsere SMV (=Schülermitverantwortung) befindet sich im Umbruch.
Bisher wurden die
Klassensprecher immer dazu verpflichtet, die Aktionen zu planen und umzusetzen. Wir möchten aber
nun die SMV für euch alle öffnen, damit ihr euch bei der Gestaltung eures Schullebens selbst
einbringen und tolle Aktionen und Projekte gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern
aus unterschiedlichen Klassen und Stufen starten könnt.
Schaut bei den Arbeitskreisen vorbei, bringt euch ein, plant und führt
miteinander unvergessliche Aktionen durch.
Im folgenden werden euch die neuen Aktionen kurz vorgestellt:

Da die Aktionen „Gerümpelturnier“, „Send
a rose day“ und „Sommerball“ bekannt sein müssten,
gehen wir auf diese nicht weiter ein. Bei diesen könnt ihr euch aber ebenfalls engagieren. Außerdem
wäre es auch möglich, ganz neue Ideen für das nächste Schuljahr zu entwickeln. Die Voraussetzung ist
nur immer, dass sich genügend Schülerinnen und Schüler finden, welche das Projekt dann auch umsetzen wollen.
Die Jubiläumsaktionen werden erst im nächsten Schuljahr stattfinden. Wir möchten aber jetzt schon
in die Planung gehen.
Die Online-Konferenzen findet ihr auf Moodle im Kurs SMV unter den folgenden Aktionsnamen:
1. Jubiläumsaktion - Zeitliches Gerümpelturnier:
Hierbei handelt es sich um unser Gerümpelturnier des nächsten Jahres, welches unter dem
Motto „Jubiläum“ umgesetzt werden soll (Kostüme/ Kleidung, damaliges Essen, damalige
Musik usw.).
2. Jubiläumsaktion - Baum pflanzen:
Die Idee ist, einen Baum zu pflanzen, an welchen ein Jubiläumsschild angebracht wird und
welcher von einer Sitzgelegenheit (Bank) umgeben ist. Diese soll gemeinsam gebaut werden.
3. Jubiläumsaktion - Flashback:
Bei dieser Aktion sollen eine Präsentation und ein Video gestaltet werden, welche unsere
Schule im Wandel der Zeit zeigen sollen. Dafür werden Bilder gesammelt und Zeitzeugen
(frühere Schüler und Lehrer) befragt.
4. Jubiläumsaktion - Denkmal:
Es soll ein Denkmal geben, bei welchem sich jede Schülerin und jeder Schüler beteiligen soll.
Eine Idee war es, mit Handabdrücken aller Schüler zu arbeiten.
5. Jubiläumsaktion - Klassenzimmerquiz:
Dieses Quiz soll soll eine Mischung aus der früheren Aktion „Christmas Activity“, einem Escaperoom und einem Kreuzworträtsel werden. In jedem Klassenzimmer gibt es einen Programmpunkt bzw. ein Rätsel, welcher/welcher/was erledigt werden muss, damit man einen Buchstaben oder eine Zahl erhält, die am Ende die Lösung ergeben.
6. Jubiläumsaktion - Zeitkapsel:
Es soll wie im Film „Fack ju Göhte“ eine Zeitkapsel beim Festakt vergraben werden, in welche beispielsweise Gegenstände oder auch Briefe gelegt werden könnten. Diese könnte man beispielsweise bei einem späteren Jubiläum wieder ausgraben.
7. Jubiläumsaktion – Theater:
Dabei wäre es möglich, Szenen aus dem früheren und heutigen Schulleben einzustudieren
und diese in der Festwoche zu präsentieren.
8. Jubiläumsaktion Jubiläumsaktion – Logo:
Hier würden wir uns
über die Mithilfe der künstlerisch Begabten freuen, wovon es einige an unserer Schule gibt. Das Jubiläumslogo, welches es zu entwerfen gilt, könnte beispielsweise die neuen Schulpullover zieren.
9. Clean-up-Rallye:
Vielen Schülerinnen und Schülern und auch Lehrerinnen und Lehrern liegt die Umwelt am
Herzen. Bei dieser Aktion könnten wir für mehr Sauberkeit in Bad Waldsee sorgen und somit etwas für die Umwelt und uns tun.
10. Rätseltag/Escaperoom:
Ursprünglich war ein Rätseltag im Präsenzunterricht geplant. Nun spielt man mit dem Gedanken, klassenweise ein Online-Escaperoom-Spiel durchzuführen.
11. SMV Intern:
Unser Anliegen ist es, mit Gemeinschaftsaktionen auch das Miteinander unter den
engagierten Schülerinnen und Schülern der SMV zu stärken. Hierbei wäre es beispielsweise möglich, ein Wochenende für das Miteinander und Kreativwerden zu Beginn des neuen Schuljahres zu planen und/oder einen wohlverdienten Abschluss.
Wichtig:
Meldet euch außerdem bitte bei eurem Fachlehrer/eurer Fachlehrerin ab, falls sich
ein Termin, an dem ihr teilnehmen wollt, mit eurem Unterricht überschneiden sollte.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung bei den Online
Sitzungen der Arbeitskreise sowie auf
gemeinsame tolle und spannende Aktionen!
Liebe Grüße
eure Schülersprecher und Verbindungslehrer


Am Mittwoch, den 10.5. starteten zehn aktive Tennisspieler in zwei Mannschaften der Wettkampfklasse I auf der Anlage des TC Bad Waldsee am Stadtsee in die Runde Jugend trainiert für Olympia. Während die zweite Mannschaft chancenlos gegen den letztjährigen Landesmeister vom Scholl Gymnasium aus Ulm antrat, hatte sich die erste Mannschaft gegen das Gymnasium Ebingen gute Chancen ausgerechnet. Jedoch waren die Spieler aus Bad Waldsee in den Einzelspielen glücklos und vergaben gute Chancen auf mehr Punkte. Nach den Einzeln war diese Partie verloren, jedoch traten die Spieler des Gymnasiums in den Doppeln sehr überzeugend auf und konnten so beide Punkte gewinnen. Mit einem Endergebnis von 2:4 ging die erste Runde nach fairen und sportlich guten Matches zu Ende. Die Spieler verstanden...
Read more
„Aufführen“ ist tatsächlich auch das richtige Wort für das, was am 3. Mai in der katholischen Kirche in Bad Waldsee gezeigt wurde. Denn es war kein ganz gewöhnliches Chorkonzert, das der Unterstufenchor unter der Leitung Ernst Greinachers hier sang, sondern etwas Besonderes, eine sogenannte „Chor-Song-Cantata“ von Uli Führe, eine Art Singspiel. Begleitet wurden die Schülerinnen bei diesen Chor- und Lesestücken von Robert Häusle, dem ehemaligen Schulleiter, am E-Piano, Matthias Romer, dem stellvertretenden Schulleiter an der Violine und Judith Moser an der Querflöte. Dank der lebendigen Einführungsrede des Kurseelsorgers, Egon Wieland, wusste das Publikum schon, dass es sich hier um eine Art Adaption der bekannten Bibelstelle der Vertreibung aus dem Paradies handelt, denn das Werk für zwei bis fünf Stimmen hat...
Read more
Im Rahmen des Rückenwind-Programms haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 in den vergangenen Monaten durch die Online-Diagnose-Tests des Westermann-Verlags geklickt – sowohl zuhause als auch in der Schule. Betroffen waren dabei die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Dass sich die Mühen gelohnt haben, zeigt sich nun: In der letzten Woche sind die individuellen Förderhefte mit Lösungsheftchen an der Schule angekommen. Der jeweilige Fachlehrer entscheidet nun, wie mit den Übungsheften umgegangen wird. Möglichkeiten gibt es genug: zum freien Üben zuhause, Einsatz in Vertretungsstunden oder Integration im jeweiligen Fachunterricht. Wir finden: eine tolle Sache! (Ackermann/Villinger)
Read more
Am 28.4. 2023 führte Keira Deiß, ehemaliges Topmodel, in der Mensa ihre Präventionsveranstaltung mit den zehnten Klassen durch. Ihre Vorgehensweise hat sich schon an vielen Schulen des Landes bewährt, wie überhaupt das Konzept, Referenten als Unterstützung der Präventionsarbeit von außen hinzuzuziehen. Lehrer und Lehrerinnen sollen vieles in einer Person sein und bemühen sich auch redlich darum. Nicht nur Wissensvermittler, nein, auch Zuhörer, Motivatoren und vieles mehr. Grundsätzlich wissen ja alle Erwachsenen, auch die Eltern, dass sie bei Jugendlichen und auch Kindern mehr vermitteln können, wenn die Ohren offen sind, die Neugier geweckt ist, wenn sie sich als Menschen respektiert und geschätzt fühlen. Was für die Präventionsarbeit mittlerweile klar ist, gilt auch für Beziehungen allgemein, Unternehmen mit ihren Mitarbeiten oder sonstige...
Read more
Neben dem Elternabend zum Thema Social Media und der Sicherheit im Netz fand am 9. und 10.11.22 auch die Präventionsveranstaltung für die Schüler und Schülerinnen statt. Im Klassenzimmer spricht Gerhard Messer altersgerecht, deutlich und spannend alle Gefahren dieser Zeit in einer Art und Weise an, dass die Kinder sich persönlich angesprochen fühlen. Dabei ist es erstaunlich, wie viele der Straftaten innerhalb der Sozialen Medien die Kinder bereits kennen oder auch selbst erfahren haben. Kettenbriefe, in denen den Kindern gedroht wird, dass, sollten sie Briefe nicht weiterleiten, ein schlimmes Unglück in der Familie passiere oder sie Monster überfallen könnten, kannten einige Kinder schon aus der Grundschule. Über Unfug und Gefahren aufzuklären, aber auch an die Eigenverantwortung der Kinder zu appellieren, anderen...
Read more