Schulsanitätsdienst

Der SSD stellt sich vor

Der Schulsanitätsdienst (SSD) des Gymnasiums Bad Waldsee besteht aus circa 35 Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 18 Jahren. Erste-Hilfe-Kurse, die jedes Jahr im Namen der Johanniter Unfallhilfe e.V. durchgeführt und von den SSD-Leiterinnen Fr. Dr. B. Wirth und Fr. M. Nickmann geleitet werden, dienen zur Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse in der Theorie sowie in der Praxis. Der Sanidienst besteht seit dem Jahr 1995 und wird fast genauso lang von einem Schülerleitungsteam in Zusammenarbeit mit den beiden Leitungs-Lehrkräften geleitet. Dieses Leitungsteam besteht aktuell aus fünf Schüler/innen.

SSD Ausrüstung

Im Schulgebäude befindet sich im ersten Stock unser Sanitätsraum zur Versorgung von Patienten. Zu unserem Equipment gehört ein Notfall-Rucksack und eine Notfall-Tasche. Zusätzlich besitzen wir ein Bergetuch und eine Trage zum Transport von Patienten. Man erkennt uns besonders schnell an unserer roten Uniform, die wir selbst entworfen haben. Die Notrufe erreichen uns über unsere Saniphone, welche die diensthabenden Sanitäter bei sich tragen.

Aufgaben der Sanis

Wir verfügen über Ausbildungen vom Ersthelfer bis hin zum Rettungshelfer. Unsere Aufgaben sind die Betreuung und Versorgung von verunfallten Schülern mit kleineren und größeren Verletzungen. Wir unterstützen hierbei Lehrer und lernen in verschiedenen Übungsstunden (sog. Realistischen Notfall- Darstellungen) wie wir uns im Notfall verhalten und bei Verletzungen im Alltag helfen können.
Neben Ausflügen und Wettkämpfen der Johanniter beteiligen sich die Sanis auch beim Schulfest, Elternsprechtag und Ähnlichem. Näheres dazu in der Beschreibung der SSD Aktivitäten.

Unsere Ausbildung

Einmal im Jahr findet ein Erste-Hilfe-Kurs statt, in dem wir uns beispielsweise mit der stabilen Seitenlage oder verschiedenen Notfallerkrankungen beschäftigen, für alle neuen und auch schon bestehenden Schulsanitäter nach den Richtlinien der Johanniter Unfallhilfe e.V. Geleitet wird der Kurs von der Johanniterausbilderin Frau Dr. Wirth, die von Mitorganisatorin Frau Nickmann und dem Leitungsteam des SSD dabei unterstützt wird.
Die Erste-Hilfe Kurse, die, wie der ganze Sanitätsdienst, im Namen der Johanniter geführt werden, sind für Schulsanitäter kostenlos und finden einmal im Jahr bei uns an der Schule statt. Für unsere ausgebildeten Sanis gibt es eine Schuluniform, die jeden zu einem stolzen Sani macht und das Erkennungszeichen für den „Sanitäter im Dienst“ ist.

Leitungsteam

Das Leitungsteam des SSD besteht aus fünf Schülern. Sie organisieren und managen zusammen mit den Leiterinnen Frau Dr. Wirth und Frau Nickmann den SSD.

Sani-Dienst und Dienstplan

Ab der 6. Klasse hat jeder ausgebildete Sani die Möglichkeit, Dienst zu leisten. Dann erscheint man regelmäßig im Dienstplan, der am schwarzen Brett der Schule und auch auf dieser Webseite unter den SSD Terminen, zu finden ist.

Sani-Teams und Einsätze

Der Sani muss sein Können in der Theorie- und Praxisprüfung nach den Erste-Hilfe-Kursen beweisen und kann ab der 6. Klasse an Einsätzen teilnehmen. Die Einsätze werden von je einem Einsatzleiter (EL) und zwei Sanis durchgeführt. Der Einsatzleiter muss mindestens in der 8. Klasse sein und verfügt folglich über entsprechende Routine. Der EL hat die Verantwortung und gibt die Anweisungen. Sani und EL arbeiten immer als Team. Der Patient wird dank Ausbildung und Wissen erstklassig versorgt. Dies ist nicht immer leicht für die Sanis. Da sie jedoch über eine entsprechende Qualifizierung verfügen, macht es unheimlich viel Spaß. Es ist eine Bereicherung für die Schullaufbahn, eventuell auch für das spätere Berufsleben.

Aktivitäten des SSD

SSD Schulveranstaltungen

  • Offener Abend
    Wir zeigen u.a. Vorführungen, messen Blutdruck und Puls und beantworten Fragen der Besucher
  • Elternsprechtag
    Wir versorgen die Eltern und Lehrkräfte mit Kuchen und Kaffee; dies ist eine unserer Haupteinnahmequellen
  • Schulfest
    Der SSD präsentiert sich und kümmert sich im Notfall um die Verletzten
  • Sportveranstaltungen
    Der SSD übernimmt die Aufsicht und leistet gegebenenfalls Erste Hilfe

SSD Aktionen

  • Wettkämpfe
    Als Gruppe gehen wir auf Wettkämpfe, messen unsere Leistung mit der anderer Gruppen und lernen so andere Johanniter kennen.
  • RND (Realistische Notfall-Darstellung)
    In regelmäßigen Abständen treffen wir uns, um bestimmte Fälle/Szenarien theoretisch und praktisch zu bearbeiten oder Notfälle nach zu besprechen.
  • Feuerwehrübung (Feuerwehr Bad Waldsee)
    Einmal jährlich findet auf dem Schulgelände eine große Übung in Kooperation mit der Feuerwehr Bad Waldsee statt. Hierbei können wir Schulsanis unser erlerntes Wissen auffrischen. Zudem lernt die Feuerwehr das Schulgebäude kennen, was im Notfall unerlässlich ist.
  • Hütte
    Die Hütte findet alle zwei Jahre statt. Gemeinsam fahren wir in ein Haus und versorgen uns da meist selbst. Außer Spiel und Spaß stehen RNDs und Workshops, wie etwa Schminken, im Vordergrund. Der Gemeinschaftssinn und die Teamarbeit werden gestärkt. Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein werden vorrangig geschult.
„Die besseren Lausbuben“...

Mit großer Spielfreude stellten die Schülerinnen der Klassenstufe 7 und 8 im Stück „Tom Sawyer“, das ihr Lehrer Thomas Volkwein frei nach Mark Twain erfunden hat, dar. Am 26. und 27. Oktober 2022 hatten sie im großen Musiksaal des Gymnasiums furiose Auftritte und spielten sich nach über zwei Jahren Pandemie schnell ins Herz der Zuschauer. Während der Proben schon, so Thomas Volkwein, hatten sie Ausdauer, Engagement und Mut zu witzigen Improvisationen bewiesen. In den Hauptrollen spielten Jule Marie Beck (8a), als Tom Sawyer, Anna-Marie Serfontein (8a), als Mark Twain, Anna Klingele (8a), als Huck Finn, Miriam Auer (8a) als Tante Polly, Hanna Nägele (8a), als Indianer Joe sowie Juditha Christl als Becky Thatcher (8a). Wer die Truppe verpasst hat, sollte...

Read more
Sanihütte 2018

Leitung: Fr. Dr. Barbara Wirth Fr. Melanie Nickmann Schulsanitäter bilden sich auf Hütte fort Vom 13. bis 15. April 2018 fand wieder die traditionelle Hütte der Schulsanitäter des Gymnasiums statt. Unter der Leitung von Frau Dr. Wirth und Frau Nickmann konnten die Sanis Neues lernen und die Basics festigen. Neben Workshops zu den Themen Wundversorgung, Immobilisation, Vitalwerte und Dokumentation kam auch der Spaß nicht zu kurz. Besonderen Spaß hatten die Teilnehmer beim gemeinsamen Kochen, beim abendlichen Theater und dem Spielen rund ums Haus. Abschließend möchten wir uns nochmal bei Fr. Dr. Wirth und Fr. Nickmann für die tolle Organisation bedanken. Ebenfalls gilt unser Dank an die Johanniter aus Bad Waldsee, die uns ihr Mannschaftsfahrzeug für das Wochenende zur Verfügung gestellt...

Read more